Pflegehinweise

Warum laufen Stoffe bei der ersten Wäsche ein?

Das Einlaufen von Stoffen nach der ersten Wäsche ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen überrascht. Der Hauptgrund dafür liegt in der Art und Weise, wie die Materialien während des Herstellungsprozesses behandelt werden. Viele Stoffe, insbesondere Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle, durchlaufen verschiedene Schritte, die ihre Struktur beeinflussen. Während der Produktion können Fasern gedehnt oder chemisch behandelt werden, um sie weich und formstabil zu machen. Diese Spannungen und Behandlungen können dazu führen, dass die Fasern beim ersten Waschen "entspannen" und sich zusammenziehen.

 

IMG_1785.jpg
IMG_1977.jpg

Zusätzlich kann auch die Art des Gewebes eine Rolle spielen. Bei gewebten Stoffen sind die Fäden oft locker miteinander verbunden, was bedeutet, dass sie beim Waschen mehr Spielraum haben, um sich zu bewegen und zusammenzuziehen. Auch die Temperatur des Wassers kann einen Einfluss auf das Einlaufen haben; warmes Wasser kann die Fasern stärker aktivieren als kaltes Wasser.

Um sicherzustellen, dass unsere Kunden keine unangenehmen Überraschungen erleben, waschen wir alle Stoffe vor dem Nähen mit warmem Wasser und ohne Waschmittel. Dadurch wird das Risiko des Einlaufens minimiert und die Qualität des Endprodukts gewährleistet. Der einzige Zusatz der beim Vorwaschen verwendet wird ist ein Schuss Essig. Dies dient der Farbfixierung und minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass die Stoffe ausbluten.  
...

Wir empfehlen die Hinweise auf dem eingenähten Etikett unbedingt zu befolgen. Damit ist sichergestellt, dass du lange Freude an deinem Produkt hast. 

Zusammenfassung der Hinweise auf dem Etikett:
- bei maximal 30 Grad waschen 
- auf links waschen 
- nicht in den Wäschetrockner geben mit 
- ähnlichen Farben waschen
- Aufdrucke nicht bügeln